Brot und Tulpen

Film: Brot und Tulpen
Länge:
112 Minuten
Altersempfehlung:
Ab 14 Jahren
FSK-Freigabe:
Ab 0 Jahren
Regie:
Silvio Soldini
Darsteller:
Licia Maglietta, Bruno Ganz, Giuseppe Battistan
Genre:
Komödie , Love Story
Land:
Italien/Schweiz, 2000
Wer möchte im Leben nicht genau das tun, was man besonders gerne macht und mit den Leuten zusammen sein, die einen schätzen und lieben? Diesen Wunsch erfüllt der in Italien mehrfach ausgezeichnete Film "Brot und Tulpen" seinen Figuren auf wunderbare, menschlich anrührende und liebenswerte Weise. Bei einer Ausflugsfahrt mit dem Reisebus wird die gestresste Hausfrau Rosalba auf einer Autobahnraststätte von ihrer Familie schlicht vergessen. Als ihr Mann das Fehlen merkt, ist es zu spät: Rosalba nutzt den Wink des Schicksals für einen Kurztrip nach Venedig, wo sie noch nie gewesen ist. Aus dem einen Tag "in Freiheit" wird ein längerer Aufenthalt, bei dem sie bei einem schrulligen Kellner unterkommt (Bruno Ganz in einer Glanzrolle), in ihrer Nachbarin eine geduldige Freundin und bei einem anarchischen Blumenhändler einen guten Job findet. Rosalbas Mann hat unterdessen einen selbst ernannten Privatdetektiv nach Venedig geschickt, der die Frau zurück an Heim und Herd bringen soll. Doch die "Stadt der Liebenden" hat auch für ihn einige Überraschungen parat.

Geschickt und humorvoll variiert Regisseur Silvio Soldini typische Klischees seines Landes vom Mamma-Söhnchen über den "feurigen" Liebhaber oder eheliche Doppelmoral bis zum guten italienischen Essen ("die chinesischen Köche sind die besten ..."). Es gelingt ihm dabei, ungeteilte Sympathie für das Schicksal der kleinen Leute zu wecken, meist Verlierertypen aus moralischem Anspruch, die aufrecht und mutig für ihr kleines Glück kämpfen und bereit sind, ihr Leben jenseits gesellschaftlicher Zwänge und Erwartungen selbst in die Hand zu nehmen.

Weitere Angaben

Filmtyp: Farbe

Anbieter

Verleih-DVDUniversum Film

Kauf-DVDUniversum Film

Anbieterangaben beruhen auf Informationen zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (26. Woche 2001).