08/15, T. 1-3 (rekonstr. Fass.)

Film: 08/15, T. 1-3 (rekonstr. Fass.)
Länge:
299 Minuten
Altersempfehlung:
noch keine Angabe
FSK-Freigabe:
Ab 16 Jahren
Regie:
Paul May
Darsteller:
Joachim Fuchsberger, Helen Vita, Hans Christian Blech, O.E. Hasse, Gustav Knuth, Mario Adorf
Genre:
(Anti-)Kriegsfilm
Land:
Deutschland, 1954/55
In den Jahren 1954 bis 1956, als die "O8/15" Trilogie in die deutschen Kinos kam, war die Remilitarisierung ein zentrales politisches und gesellschaftliches Thema. Aufsehen erregte in diesem Zusammenhang der Kasernenhof-Roman "08/15" von Hans Hellmut Kirst, der ab Januar 1954 mit großem Erfolg in der Neuen Illustrierten abgedruckt und wenig später auch als Buch herausgegeben wurde. Die Mehrheit der Leser fand eigene Erfahrungen bestätigt und akzeptierte den aufmüpfigen und immer selbstbewusster werdenden Rekruten Asch als Identifikationsfigur. Die Interessenverbände ehemaliger Berufssoldaten wandten sich umso vehementer gegen den Angriff auf ihren Stand. Die deutsche Filmwirtschaft reagierte schnell und kündigte den Start des Films bereits für September 1954 an. Kirst arbeitete zügig an den Fortsetzungen seines Bestsellers, die ebenfalls filmisch umgesetzt wurden.
Die drei Folgen liegen nun auf DVD in rekonstruierter Langfassung vor, wobei die vielen Möglichkeiten der "Extras" bis auf die bestechende Qualität der Fotogalerie leider verschenkt wurden.
08/15 (Teil 1, 103 Min.) beginnt mit Rekruten, die 1939 in einer deutschen Kleinstadt ausgebildet werden. Gefreiter Asch und Kanonier Vierbein gehören der gleichen Korporalschaft an. In ihrer Gegensätzlichkeit verkörpern sie zwei ganz bestimmte Soldatentypen. Asch gilt als einer, der "mit allen Wassern" gewaschen ist, während Vierbein als Niete der Kompanie gilt und von den Vorgesetzten rücksichtslos schikaniert wird. Der Film, der mit den Hitlerworten "Ab 5.45 Uhr wird zurückgeschossen" endet, ist eine exemplarische Demonstration deutscher Tugenden und Untugenden. Er zeigt die rückhaltlose Verwandlung eines Menschen in einen Soldaten, denn "nur wer gehorchen lernt, kann einmal befehlen."

08/15 (Teil 2, 104 Min.) spielt im Winter 1941/42. Das Bataillon von Oberleutnant Wedelmann liegt an der russischen Front. Obwohl die Front der Schauplatz ist, verzichtet der Film auf die typischen "Kriegs"-Bilder und Gemetzel; er stellt seine Protagonisten als Individuen bewusst gegen das große, kollektive Getöse, konfrontiert das Öffentliche mit dem Privaten. Bei der Charakterisierung der Militärführer sind positive und negative Personen ausbalanciert verteilt.

08/15 (Teil 3, 92 Min.)
Es sind die Wochen und Tage kurz vor Kriegesende, die "Volkssturm"-Zeiten mit lädierten Alten und verblendeten HJ-Fanatikern. Die Nazis setzen sich ab, Wehrmachtsgut wird in großen Mengen verschoben. Über- und Mitläufer machen schon die ersten Geschäfte. Asch und Kowalski landen im Gefangenenlager der Amerikaner und stellen resigniert fest, dass "ihr Typ wohl nicht mehr gebraucht wird."

Weitere Angaben

Filmtyp: S/W

Anbieter

Kauf-DVDKinowelt

Verleih-DVDKinowelt

Anbieterangaben beruhen auf Informationen zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (17. Woche 2001).